
Freie Komposition aus Ansichten von Bauwerken.
Freie Komposition aus Ansichten von Bauwerken.
Bedeutendes Kloster im Mittelalter auf dem Weg nach Santiago de Compostela. Im mittleren Bogen noch die Spuren des „verschwundenen“ Mönchs.
Papier auf Holz geklebt.
Hommage an Gabriele Münter.
Mit einem Goldrahmen mit Struktur. Im Original sehr farbintensiv.
Mit antikem Rahmen.
Eine Erinnerung an Dresden.
Komposition aus architektonischen Elementen regensburger Bauwerken
Das Bild wurde nach einer Aufnahme der NASA gemalt. Strucktur und Farben
freigestaltet.
In der ursprünglichen Bedeutung war es die Begrüßung eines „Siegers“. Beitrag ansehen
Zu 131 – Das Bild „Äthiopierin mit Krug“ mit Rahmen
Dieses Blatt habe ich kürzlich im Familienarchiev entdeckt. Ich war sofort von den kräftige Farben begeistert. Auch gefiel mir die minimalistische Reduzierung der Bildobjekte auf drei. Ebenso die Auswahl der Objekte, die einen sinnigen inneren Bezug zueinander haben: Die Kettte für das Schöne im Leben, das Buch, vermutlich ein Tagebuch, symbolisch für die Ereignisse eines Lebens und die Uhr, das für Alles uns nur eine begrenzte Zeit zu Verfügung steht, deshalb Carpe Diem.
Gerahmt mit entspiegelten Glas.
Als ich dieses Blatt gemalt habe, so erinnere ich mich, hatte ich keine präzise Vorstellung über ein Thema. Das Gefühl hat mir in diesem Moment die Spachtel geführt. Ich bin immer noch auf der Suche zu erkennen, welches Gefühl ich damals hatte.
Mit dem Weihrauchfaß der Kathedrale von Santiago de Compostela.
Individualisierter Leinwanddruck – einige Stellen mit Hand übermalt – gerahmt, Preis 450.- €.
Für die Pilger des Jakobsweges, den „Camino de Santiago“ in Spanien, war und ist die Muschel hierfür ein Symbol. Und indirekt auch dafür, dass dieser Weg und die Muschel mit zur Gründung vom politischen Europa beigetragen haben. Die Einbettung in Linien im Bild soll darauf hinweisen, wie sich der Einfluß nahezu strahlenförmig ausgebreitet hat.
Die Idee zu diesem Bild hatte ich bei einer Wanderung in einer Klamm. Während das Wasser unten im Fluss rauschte, sah ich, dass auch aus der Felswand neben mir an verschiedenen Stellen Wasser hervorquoll. Es war ein bewegtes Bild. Es faszinierte mich. Diesen Eindruck habe ich mit Pinsel und Wasserfarben später im Atelier nachempfunden. Die Glanzlackierung verstärkt die Brillanz.
.
Die Steinplatten wurden auf Papier gespachtelt, in Form von Platten gerissen und auf Holzplatte in Form des Weges aufgeklebt.
Dieses Bild wurde von Angelo Travi im Art-Deco Stil in Öl gemalt. In der unteren rechten Ecke werden 2-5 Bleibuchstaben, vor Auslieferung, nach Wunsch eingesetzt. Die Lettern und auch das Holz stammen von der 1893 in Regensburg gegründeten Billettfabrik Fronhofer. Beides zusammen schafft damit ein Unikat.
Gemalt von Angelo Travi im Art-Deco Stil. In die rechte untere Ecke werden 2-4 Bleilettern, nach Wunsche, vor Auslieferung eingebracht. Diese Lettern, wie auch das Holzbrett, stammen von der 1893 in Regensburg gegründeten Billettfabrik Fronhofer und machen dieses Bild zu einem Unikat.
Acryl auf Papier gemalt und auf Karton aufgeklebt.
Das Besondere an diesm Bild sind die eingefügten Bleilettern. Der Name ist ein neutestamentlicher Gottesgruß! Die Lettern stammen aus der Billettfabrik Fronhofer in Regensburg, die 1893 gegründet wurde. Durch Zertifikat auf der Rückseite bestätigt . Sehr begrenzte Stückzahl – aber jedes mit unterschiedlichen Bildtheman.
Hommage an Gabriele Münter.
Hommage an Manolo Valdez.